Wenn Du eine Deiner nächsten Reisen nach Schweden planst, hast Du Dich damit für eines der schönsten Reiseziele in Europa entschieden. Das skandinavische Land hat viel zu bieten und beeindruckt vor allem durch seine unberührte Natur, die beinahe überall greifbar ist. Die beeindruckenden Schärengärten entlang der ausgedehnten Küsten, die zahlreichen kleinen Inseln, die dem Festland vorgelagert sind und die idyllischen Landschaften im Landesinneren machen Schweden zu einem faszinierenden Reiseland. Hier findest Du alles, von Naturschutzgebieten über pittoreske Kleinstädte und Dörfer mit landestypischem Flair bis hin zu großen Städten mit Metropolencharakter und breitem Kulturangebot.
In diesem Reiseblog möchte ich Dich nach Südschweden mitnehmen. Der südliche Teil des Landes hat nicht nur kulturell interessante Städte wie Göteborg, Vimmerby und Lund zu bieten, sondern vor allem die nordische Natur in ihrer schönsten Ausprägung. In der Region Småland erwarten Dich Sehnsuchtsorte voller urtümlichem Charme und viel Raum zum Durchatmen und Ankommen.
Südschweden und Småland erleben
Schweden ist voller interessanter Orte und Sehenswürdigkeiten. Auf mich hat schon immer Südschweden eine besondere Faszination ausgeübt. Die Region Småland gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Schweden. Der Name bedeutet zwar „kleines Land“, wird diesem wunderschönen Landstrich damit aber kaum gerecht. Småland ist eine sehr ausgedehnte und landschaftlich vielfältige Region Schwedens. Hier findest Du weitläufige, urtümliche Wälder, glasklare Seen- und Flusslandschaften, sanfte Gras- und Hügellandschaften, malerische Dörfchen und eine Küste mit wild romantischem Charme.
Småland wird geografisch in drei Regionen unterteilt. Der nördliche Teil trägt den Namen Jönköpings län und erstreckt sich um die Hauptstadt Jönköpings. Das südliche Småland wird Kronobergs län genannt und umfasst die Region um die Stadt Växjö. Kalmar län ist der östliche Teil Smålands, in dessen Zentrum die Stadt Kalmar liegt.
Was bei der Vorstellung von Småland keinesfalls fehlen darf, sind die charakteristischen roten Schwedenhäuschen. Die heimeligen Holzhäuser ziehen sich wie rote Farbtupfer überall durch die Landschaft und zeichnen das typische Bild, das viele von Schweden haben. Sie sind eng verknüpft mit der sprichwörtlichen Bullerbü-Romantik, die das Land zu einem Sehnsuchtsort für Idyllesuchende macht. Der Region Småland wird in besonderem Maße nachgesagt, den Heile-Welt-Charme von Bullerbü lebendig werden zu lassen. Der Kinderbuchklassiker von Astrid Lindgren hat das Bild von Schweden stark geprägt und ist einer der Gründe, warum das Land als Reiseziel auf vielen Bucket-Lists ganz weit oben steht.
Unberührte Natur im roten Schwedenhaus
Neben der atemberaubenden Natur und den zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist es vor allem die herzliche Gastfreundschaft, die Schweden zu einem der beliebtesten Reiseziele Europas macht. Von der lebendigen Metropole bis zum idyllischen Dorf sind Besucher willkommen. Die Schweden sind herzliche und offene Gastgeber und freuen sich, wenn Gäste sich bei ihnen so richtig wohlfühlen.
In Südschweden, insbesondere in Småland, sind die roten Schwedenhäuser als gemütliche Gästeunterkunft besonders häufig zu finden. Sie stehen in idyllischer Alleinlage oder in familiären Feriendörfern an den schönsten Flecken Südschwedens und laden dazu ein, das besondere Flair der Region hautnah zu erleben
Warum die gemütlichen Unterkünfte so beliebt sind? Sie sind rustikal-romantisch und komfortabel zugleich. Hier kannst Du Deinen Urlaub ganz nach Deinen eigenen Vorstellungen gestalten. Als Basislager für Ausflüge in die Umgebung sind die urschwedischen Häuschen bestens geeignet. Du kannst Dich vom ersten Moment an wie zu Hause fühlen und die Seele baumeln lassen. Der Traum von der Auszeit in Bullerbü beginnt mit den roten Planken eines Schwedenhauses.
Zwischen Küste, Seenlandschaft und Naturparks
Småland hat eine beeindruckend vielfältige Landschaft zu bieten. Die unberührte Natur ist ein Aspekt, der überall in der Region spürbar ist und sich in seinen zahlreichen Facetten von der Küste bis ins Landesinnere zieht. Ein charakteristisches Merkmal sind die Schäreninseln, die der Küste in der Nord- und Ostsee vorgelagert sind und die wild-romantischen Schärengärten, die die Küstenstreifen säumen.
Weiter im Landesinneren findest Du ausgedehnte Nadelwälder und weitläufige Hochlandregionen, die ihren ganz eigenen geheimnisvollen Charme versprühen. Hier gibt es eine Vielzahl an Wander- und Radwegen, die dazu einladen, die Schönheiten der Region in Deinem eigenen Tempo zu entdecken. Auf Deiner Erkundungstour kommst Du immer wieder an kristallklaren Seen und glitzernden Flüssen vorbei, in denen sich auch heute noch unzählige Fischschwärme tummeln.
Die Schönheit ihrer Natur wissen die Schweden zu schützen. Weite Teile der Landschaft sind in Nationalparks und Naturschutzgebiete gefasst und bewahren damit die Artenvielfalt und den Reichtum der unberührten Natur. Zu den größten und schönsten Naturschutzgebieten Smålands gehört der Store Mosse Nationalpark. Er umfasst Südschwedens größte Moorlandschaft und beeindruckt durch seine Weite. Ausgedehnte Hochmoore gelten als urtümlichste Landschaftsform in Südschweden, weshalb der Nationalpark auch auf Besucher eine große Anziehungskraft ausübt. Die weitläufige Moorlandschaft im Store Mosse Nationalpark lädt zu Wanderungen ein. Hier und da sind die ausgedehnten Moorflächen von kleinen Kiefern-Moorwäldern und Sumpfwäldern unterbrochen.
An den Nationalpark angeschlossen befinden sich die beiden Naturschutzgebiete Brokullen und Långö Mosse. Zusammen erreicht das Gebiet damit eine Fläche von rund 8.000 Hektar, in der die Natur und ihre Artenvielfalt aktiv geschützt werden. Besucher finden hier ganzjährig eine große Auswahl an Wanderwegen, auf denen sich die Schönheit der Natur Schwedens hautnah und von ihrer naturbelassenen Seite erleben lässt.
Glasbläserkunst vom Feinsten
Schweden ist auf der ganzen Welt berühmt für seine Glasbläserkunst. Das filigrane Handwerk wird hier zur höchsten Vollendung gebracht. In Småland liegt eine besondere Stätte des Glashandwerks: Das Glasreich, in der schwedischen Sprache Glasriket genannt. In Schwedens Königreich aus Glas wird das Kunsthandwerk in all seinen magischen Facetten gelebt und präsentiert.
In dem berühmten Zentrum für Handwerkskunst befinden sich zahlreiche Glashütten, in denen Handwerker und Künstler einzigartige Objekte erschaffen. In vielen Glashütten, Studios und Geschäften sind Besucher ausdrücklich erwünscht, um zu staunen, Interessantes zu erfahren oder sich sogar selbst einmal in der hohen Kunst der Glasbläserei zu versuchen.
In den meisten schwedischen Haushalten finden sich Stücke, die hier mit viel Geschick und Liebe zum Handwerk erschaffen wurden. Oft können Ausstellungsstücke und Kunstwerke aus Workshops oder direkt aus den Kreativwerkstätten der Glasbläser für kleines Geld als filigrane Urlaubserinnerung erworben werden.
Das Glasreich ist ein beliebtes Ausflugsziel und hat mit seinen zahlreichen Glashütten und Studiokabinen ein breites Unterhaltungsprogramm zu bieten.
Auf den Spuren Astrid Lindgrens
Unsere romantische Vorstellung von Schweden ist stark geprägt von den Geschichten, die wir in unserer Kindheit gehört und gelesen haben. Vielleicht bist Du auch mit Astrid Lindgren aufgewachsen und mit den idyllisch-romantischen Welten, die sie in ihren Büchern erschaffen hat. Die Bullerbü-Romantik, die Schweden zum Sehnsuchtsort für viele Menschen gemacht hat, stammt aus ihrer kreativen Feder und auch viele andere Kindergeschichten haben das Bild geprägt, das das Land bis heute zu einem der beliebtesten Reiseziele Europas macht.
Beim Urlaub in Småland kannst Du auf den Spuren Astrid Lindgrens wandeln und die Welt, die ihre Werke entstehen ließ, hautnah erleben. Hier ist nicht nur Michel, Pippi, Tomte und die Kinder aus Bullerbü sind hier zu Hause. Auch das Haus, in dem die berühmte Autorin ihre Kindheit verbrachte, steht in Småland. Astrid Lindgrens Näs, das Elternhaus Astrid Lindgrens, liegt in Vimmerby und hat die Region, in der die Schriftstellerin aufgewachsen ist, zu einer kulturellen Sehenswürdigkeit werden lassen. In Kristins Küche hat die junge Astrid Lindgren selbst Geschichten gelauscht, die ihre kindliche Fantasie beflügelten. Gemeinsam mit ihren Geschwistern verbrachte sie unbeschwerte Stunden beim Spielen im Tischlerschuppen und den berühmten Limonadenbaum, der vor Pippi Langstrumpfs Villa Kunterbunt steht, soll die Autorin hier selbst erklettert haben. Auch ihre schriftstellerische Tätigkeit nahm in Astrid Lindgrens Näs ihren Anfang.
Die Räumlichkeiten des ehemaligen Näs Hofes sind heute für Besucher geöffnet. Aktuell ist die Ausstellung „Astrid Lindgren und die Kraft des Erzählens“ dort heimisch und vermittelt Besuchern tiefe Einblicke in die behütete und von Geschichten und kindlichen Erlebnissen geprägte Kindheit der schwedischen Ausnahmeschriftstellerin. Im angrenzenden Pavillon und dem Pfarrhaus werden außerdem wechselnde Themenausstellungen präsentiert, die sich mit dem Leben und dem Werk der Schriftstellerin beschäftigen und die Zeit beleuchten, in der sie aufgewachsen ist. Die Gärten, die den Hof umgeben, sind ebenfalls einen Besuch wert. Sie wurden inspiriert von verschiedenen Themenwelten, die uns in den Büchern Astrid Lindgrens begegnen und erinnern an die Geschichten, die wir in Kindertagen gelesen haben. Bei Deiner Reise durch Småland solltest Du Dir diesen Kindheitserinnerung nicht entgehen lassen.
Eine magische Zeit: Weihnachten in Småland erleben
„Wie wir in Småland Weihnachten feierten“ heißt ein Kindebuch von Astrid Lindgren. Und tatsächlich ist die Weihnachtszeit die Gelegenheit, um die Region in festlichem Gewand und mit besonderer Atmosphäre kennenzulernen. Weihnachten in Schweden hat etwas Magisches. Alle Kindheitsträume von Behaglichkeit, Schnee, süßen Leckereien, Kerzenlicht und stimmungsvoller Dekoration scheinen hier zusammenzukommen.
Vor allem Familien zieht es in der Weihnachtszeit nach Schweden. Kein Wunder, denn der Advent und die Weihnachstage stehen nach schwedischer Tradition ganz im Zeichen der Familie, der Besinnlichkeit und des gemütlichen Beisammenseins mit den Lieben. Im typischen roten Schwedenhaus mit regionalen Köstlichkeiten bekommen die Feiertage eine Atmosphäre wie sie in Geschichten und Liedern beschrieben wird. Besucher können über einen der traditionellen Weihnachtsmärkte schlendern, das landestypische Julbord verkosten und an vielen Festlichkeiten teilnehmen, die der Heiligen Lucia gewidmet sind.
Ein Highlight in Småland ist der Weihnachtsmann-Zug. Die Museums-Eisenbahn ist im Advent im südlichen Teil Smålands unterwegs und fährt zwischen Ohs und Bor durch die malerische Winterlandschaft. Schnee gibt es in den Adventswochen in der Region oft noch nicht, aber die Temperaturen und die winterlich-weihnachtliche Landschaft lassen trotzdem die richtige Stimmung aufkommen, die Weihnachten in Småland zu einem besonderen Erlebnis macht.