So leicht war Verständigung am Urlaubsort noch nie: Einfach die Earbuds ins Ohr und schon werden 37 Sprachen übersetzt! Statt Wörterbuch, Gestammel und ratlosen Gesichtern gibt es jetzt Übersetzung auf smarte Art, die wirklich Spaß macht.
Kabellose Kopfhörer helfen bei Übersetzung
Endlich Urlaub. Zwar werden Reisen im eigenen Land immer beliebter, doch viele Deutsche zieht es auch in andere Länder. Meeresrauschen, Sonne satt, kilometerlange Strände und abenteuerliches Flair – der Alltag bleibt für ein paar Tage oder Wochen einfach draußen. Doch die Urlaubslaune verfliegt schnell, wenn es zu ersten Sprachhürden kommt.
Wer beispielsweise die Schönheiten Japans erkunden möchte, sollte zumindest Englisch beherrschen. In vielen besonders abgelegenen Regionen sprechen die Bewohner aber nur Japanisch. Eine Verständigung wird da meist zur Herausforderung und ist oft nur mühevoll mit Händen und Füßen möglich. Viele Urlauber fühlen sich dabei unwohl, denn sie möchten ihre freundlichen Gastgeber so gern verstehen und sie in Landessprache ansprechen. Das Wörterbuch ist meist die einzige Lösung, um zumindest ein paar Begrifflichkeiten übersetzen und formulieren zu können.
Doch ein britisches Unternehmen hat nun die clevere Lösung für alle Urlaubsreisenden: den Kopfhörer, der spielend leicht 37 Sprachen übersetzt. Die Clik-S Earbuds sind nicht nur besonders handlich, sondern passen sich auch hervorragend an die Ohrmuschel an. Das Design wurde sogar mit dem bekannten Red-Dot-Award und überzeugt mit schlichter Eleganz.

Künftig geht Verständigung noch leichter: Statt Wörterbuch werden Inhalte bequem über einen Kopfhörer übersetzt | pixabay.com
So funktioniert die Übersetzung im Ohr
Was auf Konferenzen und anderen internationalen Veranstaltungen längst gängig ist, können nun auch Urlauber erleben. Der praktische Dolmetscher sitzt im Ohr und übersetzt bis zu 37 Sprachen in rasantem Tempo. Das ist ideal, um Sprachbarrieren abzubauen und sich am Urlaubsort leichter zurechtzufinden. Im Café in Rom ein Gelato in Landessprache bestellen? Kein Problem, der kleine Übersetzer hilft in Windeseile. Auch die Worte des Servicepersonals werden mithilfe der simultanen Übersetzung problemlos verstanden.
Es gibt Probleme an der Hotelrezeption und Verständigungsprobleme noch dazu, da die Mitarbeiter kein Deutsch sprechen? Keine Angst, denn fortan lassen sich Beschwerden und andere Fragen rund um das Hotel bequem mit einem Fingertipp in der eigenen MyManu-App in der gewünschten Landessprache formulieren.
Nie mehr Angst vor Individualtouren
Immer mehr deutsche Urlauber wünschen sich ein Erlebnis der besonderen Art. Statt Hotel oder Cluburlaub darf es gern auf Entdeckungsreisen gehen. Viele haben den Wunsch zwar im Kopf, trauen sich aber aufgrund der möglichen Sprachbarrieren nicht. Zu den beliebtesten Reisen gehört beispielsweise die Interrail-Tour, die auf Schienenwegen in 21 Länder führt. Nicht überall wird Deutsch gesprochen und auch Englisch ist längst nicht in allen Regionen vertreten.
Ohne Kenntnis der Landessprache bleiben viele Empfehlungen der Einheimischen oftmals unbekannt. Auch Speisekarten oder Verkehrsschilder lassen sich nur schwerlich (richtig) interpretieren. Doch das ist kein Grund, die Reiselust zu verlieren: Einfach den cleveren Kopfhörer mitnehmen und Verständigungsschwierigkeiten sind vorbei! Dubai ist beispielsweise für viele deutsche Urlauber ein Sehnsuchtsort. Hochhäuser, die Weite der Wüste, das besondere orientalische Flair gepaart mit Moderne – jedes Jahr zieht dies Millionen Besucher in den Bann. Zwar sprechen die meisten Mitarbeiter in Dubais Hotels und Restaurants Deutsch bzw. Englisch, doch wer das Hinterland entdecken möchte, hört oftmals nur auf Arabisch.
Um sich beispielsweise bei Einheimischen für die Gastfreundschaft beim Besuch eines Beduinendorfs bedanken zu können, ist ein wertschätzendes Wort in arabischer Sprache empfehlenswert. Auch hier hilft die Übersetzung durch den Kopfhörer, um den richtigen Ton und vor allem die richtige Aussprache zu treffen. Gibt es von Gastgebern eine Antwort auf Arabisch, lässt sich diese ebenso mithilfe der App über den Kopfhörer verstehen.
Interkulturelle Etikette ist auch im Business gefragt
Die interkulturelle Etikette ist nicht nur bei Urlaubsreisen, sondern vor allem im Business-Alltag gefragt. Es gilt als unhöflich, die Sitten und Gebräuche des Landes nicht zu kennen bzw. diese nicht zu achten. Englisch ist die Weltsprache schlechthin und wird vor allem im Geschäftsbereich von den meisten beherrscht. Doch die Franzosen verwenden Englisch nicht gern. Wer hier geschäftlich für ein souveränes Auftreten sorgen möchte, sollte sich zumindest mit den Grundzügen der französischen Sprache vertraut machen.
Mit dem Kopfhörer im Ohr fällt die Verständigung auf Französisch viel leichter. Der kleine Knopf ist kaum sichtbar und passt sich aufgrund seiner dunklen Farbe perfekt dem Business-Look an. Die richtige Betonung der Worte sowie der korrekte Satzbau werden auf Wunsch in Sekundenschnelle übermittelt. Das bringt französische Geschäftspartner zum Strahlen und sorgt für gute Ausgangsbedingungen.
Chinesisch sprechen und verstehen leichter gemacht
Die Handelsbeziehungen zu China nehmen immer mehr zu. Wer bei einem Geschäftsessen mit seinen chinesischen Partnern überzeugen möchte, sollte nicht nur ihre Umgangsformen kennen. Zwar wird in chinesischen Schulen Englisch unterrichtet, häufig jedoch nicht durch muttersprachliche Lehrpersonal. Die Folge: Chinesen sprechen zwar Englisch, allerdings nur in der Basisversion bzw. mit mangelndem Satzbau. Deshalb ist es vielen von ihnen unangenehm, bei Geschäftskontakten in Englisch zu kommunizieren.
Um die Chinesen nicht in Verlegenheit zu bringen, kann das sprachliche Eis mit dem übersetzenden Kopfhörer gebrochen werden. Er gibt nicht nur die Sätze der Geschäftspartner wieder, sondern hilft auch bei der richtigen Antwort. Durch diese auf sprachlicher Ebene vertraute Atmosphäre fühlen sich chinesische Businesspartner weniger unter Druck, was wiederum eine gute Voraussetzung für eine fruchtbare Geschäftsbeziehung ist.

Einmal um die ganze Welt, ohne Sprachprobleme. Dank Übersetzungshilfe im Ohr fällt die Verständigung gar nicht schwer | pixabay.com
Englisch ist nicht gleich Englisch – auch US-Amerikaner blitzschnell verstehen
Englisch ist doch DIE Weltsprache und deshalb sollte die Verständigung in Amerika kein Problem sein, oder doch? Wer in der Schule Englisch gelernt hat, hat in den USA kaum Probleme. Allerdings gibt es zwischen dem häufig in der Schule unterrichteten britischen Englisch und dem amerikanischen Englisch deutliche Unterschiede. In einigen Regionen Amerikas wird zudem ein besonderer Slang gesprochen, der auch für versierte Englischsprechende nicht immer leicht zu verstehen ist. Der Kopfhörer im Ohr hilft auch hier, um beispielsweise die falsche Nutzung von „chips“ und „cookies“ zu vermeiden.
Bildquelle Titelbild:
- stockfour/shutterstock.com