Kurzzusammenfassung
- Die Insel Öd liegt im Chiemsee in Bayern und ist die kleinste der drei Hauptinseln neben Herrenchiemsee und Frauenchiemsee. Sie befindet sich im südlichen Teil des Sees, rund 500 Meter westlich der Fraueninsel.
- Die Insel ist unbewohnt und gehört heute einem privaten Eigentümer. Es gibt keine öffentliche Fähre, der Zugang ist ausschließlich per Privatboot oder mit Sondergenehmigung möglich.
- Als Teil eines Naturschutzgebiets steht die Insel unter besonderem Schutz. Sie dient heute hauptsächlich dem Erhalt der lokalen Flora und Fauna und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich – ein echtes Paradies für Vögel, nicht für Touristen.
Wo liegt die Insel Öd geografisch?
Die Insel Öd liegt im Chiemsee, dem größten See in Bayern und drittgrößten See Deutschlands. Der Chiemsee befindet sich im Südosten Bayerns, zwischen Rosenheim und Traunstein, und ist ein beliebtes Ziel für Touristen, Radfahrerinnen, Seglerinnen und Naturfreund*innen. Die Insel selbst liegt im südlichen Teil des Sees, westlich der berühmten Fraueninsel (Frauenchiemsee) und südwestlich von Herrenchiemsee, wo sich das gleichnamige Schloss von König Ludwig II. befindet.
Im Gegensatz zu ihren größeren Nachbarinseln ist Insel Öd deutlich weniger bekannt, was auch an ihrer abgeschiedenen Lage und dem fehlenden touristischen Zugang liegt. Auf Karten und Satellitenbildern ist sie dennoch gut zu erkennen – eine kleine, bewaldete Fläche mitten im Wasser, kaum größer als ein Fußballfeld.
Geografisch gesehen gehört die Insel zur Gemeinde Gstadt am Chiemsee im Landkreis Rosenheim. Sie liegt also in einem der beliebtesten Urlaubsgebiete Süddeutschlands, ist aber dennoch völlig unberührt vom üblichen Ausflugstrubel.
Wie groß ist die Insel Öd – und was macht sie so besonders?
Mit einer Fläche von nur rund 2,6 Hektar ist die Insel Öd die kleinste der drei Hauptinseln im Chiemsee – deutlich kleiner als Herrenchiemsee (ca. 240 Hektar) oder Frauenchiemsee (ca. 12 Hektar). Was ihr an Fläche fehlt, macht sie durch Naturnähe und Ursprünglichkeit wett: Die Insel ist komplett bewaldet, unbewohnt und in einem weitgehend natürlichen Zustand erhalten.
Besonders spannend: Die Insel wurde über die Jahrhunderte nicht dauerhaft besiedelt, sondern blieb immer ein eher abgelegener Ort. Der Name „Öd“ stammt wahrscheinlich vom althochdeutschen „odal“ oder mittelhochdeutschen „öde“ – was so viel wie „unbebaut“ oder „ungenutzt“ bedeutet. Und das trifft bis heute zu.
Die Insel ist heute ein Refugium für Tiere und Pflanzen. Vögel brüten ungestört, seltene Pflanzenarten wachsen im Schatten der Bäume, und die Insel bietet ein kleines Ökosystem mitten im beliebten Chiemsee. Gerade in Zeiten des Overtourism wirkt sie wie ein Symbol für Ruhe und Natur, fernab vom Massentourismus der anderen Inseln.
Wie erreicht man die Insel Öd – und darf man sie betreten?
Die Insel Öd ist nur per Boot erreichbar, es gibt keine öffentliche Fährverbindung dorthin. Das allein macht sie schon zu einem ungewöhnlichen Ort im ansonsten gut erschlossenen Chiemsee. Die gängigen Schifffahrtslinien (z. B. Chiemsee-Schifffahrt) fahren lediglich Herrenchiemsee und Frauenchiemsee an.
Da die Insel im Privatbesitz ist und gleichzeitig unter Naturschutz steht, ist das Betreten der Insel für die Öffentlichkeit nicht erlaubt. Nur mit Sondergenehmigungen – etwa für wissenschaftliche Zwecke oder Pflegeeinsätze – darf die Insel betreten werden. Selbst mit dem eigenen Boot ist das Anlegen streng untersagt.
Diese eingeschränkte Erreichbarkeit schützt die Insel effektiv vor Übernutzung und hält sie in einem weitgehend ursprünglichen Zustand. Das ist besonders wichtig für die vielen Vogelarten, die auf der Insel brüten, sowie für den Schutz seltener Pflanzen.
Wer sich trotzdem für die Insel interessiert, kann sie am besten vom Wasser aus betrachten – etwa bei einer privaten Kanutour oder beim Segeln. Die Nähe zur Fraueninsel macht das gut möglich, ohne die Schutzregeln zu verletzen.
Wozu dient die Insel Öd heute – und warum ist sie geschützt?
Heute hat die Insel Öd keine wirtschaftliche oder touristische Nutzung, sondern dient ausschließlich dem Naturschutz und der wissenschaftlichen Beobachtung. Ihre Unberührtheit macht sie besonders wertvoll für die Biodiversität im Chiemsee. Sie bietet Brutplätze für Wasservögel, Rückzugsräume für kleinere Tiere und Wachstumsraum für spezielle Ufer- und Sumpfpflanzen.
Die Insel wurde daher bereits vor Jahren in das Naturschutzgebiet „Vogelfreistätte Chiemsee“ integriert. Dieses Schutzgebiet umfasst große Teile des südlichen Chiemsees und dient dem Erhalt gefährdeter Vogelarten, wie dem Haubentaucher, Zwergtaucher, Kormoran oder verschiedenen Entenarten. Auf der Insel selbst sind keinerlei bauliche Anlagen erlaubt – auch Camping, Grillen oder jegliche Form von Freizeittätigkeit sind verboten.
Besonders spannend: Auch archäologisch wurde die Insel untersucht. Man fand Hinweise darauf, dass sie in früheren Jahrhunderten möglicherweise kurzzeitig genutzt oder betreten wurde – aber eben nie dauerhaft.
Fazit: Die Insel Öd steht symbolisch für das, was in vielen touristisch erschlossenen Regionen verloren gegangen ist – ein Stück unberührte Natur mitten im Trubel. Wer die Insel sieht, erkennt, wie wertvoll solche Orte sind – gerade im dicht besuchten Chiemgau.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wo liegt die Insel Öd genau?
Die Insel liegt im südlichen Teil des Chiemsees, rund 500 Meter westlich der Fraueninsel, in Bayern (Deutschland).
Wie groß ist die Insel Öd?
Die Fläche beträgt etwa 2,6 Hektar – sie ist damit die kleinste der drei Hauptinseln im Chiemsee.
Kann man die Insel besuchen?
Nein. Die Insel ist in Privatbesitz und steht unter Naturschutz. Das Betreten ist ohne Sondergenehmigung verboten.
Gibt es eine Fähre zur Insel Öd?
Nein. Es gibt keine öffentliche Verbindung. Auch private Boote dürfen nicht anlegen.
Warum ist die Insel Öd so besonders?
Sie ist vollständig unbewohnt, dient dem Naturschutz und ist ein Rückzugsort für seltene Vogelarten und Pflanzen – ein echtes Naturjuwel im Chiemsee.