Kurzzusammenfassung
- Haarspray zählt zu den Flüssigkeiten und darf nur in Behältern mit maximal 100 ml ins Handgepäck. Alle Flüssigkeiten müssen gemeinsam in einen 1-Liter-Zipbeutel passen.
- Spraydosen mit mehr als 100 ml sind nicht erlaubt, selbst wenn sie nur halb voll sind. Für längere Reisen bieten sich Reisegrößen, Pumpzerstäuber oder Alternativen wie Haarwachs an.
- Wer die Regeln missachtet, riskiert Entsorgung am Flughafen. Sicherheitspersonal entscheidet im Zweifel, ob ein Produkt ins Flugzeug darf – also besser vorbereitet sein und Zeit sparen.
Sicherheitsvorschriften für Flüssigkeiten im Flugzeug
Wenn ihr mit dem Flugzeug verreist, gelten für euer Handgepäck strenge Sicherheitsvorschriften – besonders bei Flüssigkeiten und Sprays. Auch Haarspray fällt unter diese Regelung, da es entzündlich sein kann und unter Druck steht. Das bedeutet: Haarspray wird von der Sicherheitskontrolle wie eine Flüssigkeit behandelt, selbst wenn es sich wie ein Gas anfühlt.
Die Regelung basiert auf der EU-Richtlinie zur Beförderung von Flüssigkeiten im Handgepäck, die für alle Flüge ab einem europäischen Flughafen gilt – unabhängig von der Airline. Dazu gehören nicht nur offensichtliche Flüssigkeiten wie Shampoo oder Duschgel, sondern auch Spraydosen, Gels, Cremes, Schaumprodukte und sogar Zahnpasta.
Alle diese Produkte dürfen nur in kleinen Mengen mitgeführt werden, müssen einzeln verpackt und bei der Sicherheitskontrolle vorgezeigt werden. Wer gegen diese Vorschriften verstößt, muss mit einer Entsorgung des Produkts oder im Extremfall mit einer genaueren Kontrolle rechnen.
Tipp: Achtet beim Packen darauf, dass alle Kosmetikprodukte in den vorgeschriebenen Zip-Beutel passen – und zwar locker. So vermeidet ihr Stress und Verzögerungen bei der Sicherheitskontrolle.
Wie viel Haarspray darf ins Handgepäck?
Die wichtigste Regel für alle, die Haarspray im Handgepäck transportieren wollen, lautet: Maximal 100 ml pro Behälter – egal, ob die Dose halb voll oder ganz leer ist. Maßgeblich ist das aufgedruckte Fassungsvermögen, nicht der tatsächliche Inhalt.
Das schreibt die EU-Richtlinie vor:
- Jeder Behälter darf maximal 100 ml fassen
- Alle Flüssigkeiten, Sprays, Gels und ähnliches müssen in einen durchsichtigen, wiederverschließbaren 1-Liter-Plastikbeutel
- Pro Person ist nur ein solcher Beutel erlaubt
- Der Beutel muss bei der Sicherheitskontrolle separat vorgezeigt werden
Das bedeutet für euch konkret: Wollt ihr Haarspray mitnehmen, müsst ihr entweder eine Reisegröße (z. B. 75 ml oder 50 ml) kaufen oder auf eine andere Verpackungsart wie Pumpzerstäuber umsteigen – auch diese zählen als Flüssigkeit, sind aber oft in kleineren Mengen erhältlich.
Nicht erlaubt sind:
- Spraydosen über 100 ml, auch wenn sie angebrochen sind
- Nachfüllpacks in größeren Behältern
- Mehrere kleine Dosen, wenn sie den Beutel sprengen
Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte vorab das Volumen prüfen und nur Originalverpackungen mit gut lesbarem Etikett mitnehmen. Manche Sicherheitsbeamte akzeptieren keine umgefüllten Produkte ohne klare Mengenangabe.
Tipps für die Mitnahme von Haarspray auf Reisen
Damit ihr euer Lieblings-Haarspray nicht am Flughafen verliert, lohnt es sich, ein paar einfache Tipps zu beachten. Denn: Nicht jedes Spray eignet sich für das Handgepäck – und nicht jede Alternative ist schlechter.
So klappt es sicher:
- Setzt auf Reisegrößen: Viele Marken bieten spezielle Haarsprays mit 50 oder 75 ml Inhalt an. Diese sind explizit für Flugreisen konzipiert und nehmen nur wenig Platz im Beutel ein.
- Nutze Pump- statt Druckflaschen: Pumpzerstäuber gelten ebenfalls als Flüssigkeit, sind aber in kleinen Varianten erhältlich und weniger problematisch als Druckbehälter.
- Vermeidet unnötige Kosmetik-Dopplungen: Wenn Shampoo, Duschgel, Sonnencreme und Haarspray in eurem Beutel landen, wird’s eng. Reduziert auf das Nötigste oder packt anderes ins Aufgabegepäck.
- Alternativen denken: Für kurze Reisen reicht vielleicht ein Haargel, Haarwachs oder Trockenshampoo in Puderform – das gilt nicht als Flüssigkeit.
- Kauft bei Ankunft vor Ort: In vielen Urlaubsländern ist Haarspray günstiger oder zumindest problemlos im Supermarkt erhältlich.
Kurz gesagt: Vorbereitung spart Nerven. Mit ein bisschen Planung könnt ihr auch auf Reisen eure Frisur im Griff behalten – ganz ohne Stress am Flughafen.
Was passiert bei Verstößen?
Wer mit nicht erlaubtem Haarspray im Handgepäck erwischt wird, muss mit Konsequenzen rechnen – auch wenn diese meist harmlos, aber unangenehm sind.
Das kann passieren:
- Das Produkt wird einbehalten: Die Sicherheitskräfte nehmen Spraydosen, die größer als 100 ml sind, kommentarlos aus dem Verkehr. Ihr bekommt sie nicht zurück.
- Zusätzliche Kontrollen: In manchen Fällen wird euer Handgepäck gründlicher durchsucht, was Zeit und Nerven kostet – vor allem bei engen Umsteigezeiten.
- Erhöhtes Risiko bei Transitflügen: Habt ihr internationale Anschlussflüge, kann ein Verstoß bedeuten, dass ihr eure Weiterreise verzögert oder nochmal kontrolliert werdet.
- Kein Anspruch auf Ersatz oder Rückgabe: Selbst wenn euer Haarspray teuer war – ihr habt kein Anrecht auf Erstattung oder Ersatz, wenn es bei der Kontrolle konfisziert wird.
Unser Tipp:
- Im Zweifel lieber verzichten oder ins Aufgabegepäck packen
- Alle Produkte klar sichtbar und gut organisiert mitführen
- Im Vorfeld informieren, auch bei außereuropäischen Flügen
Denn: Nicht jedes Land handhabt das Thema Flüssigkeiten im Handgepäck identisch. Die EU-Regeln gelten zwar als Standard, doch bei Abflügen außerhalb Europas können strengere Regelungen greifen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Darf ich mehrere Haarsprays unter 100 ml mitnehmen?
Ja, solange alle zusammen in den 1-Liter-Beutel passen und der Beutel sich problemlos schließen lässt.
Gilt Trockenshampoo als Flüssigkeit?
Nur, wenn es als Spray verpackt ist. Trockenshampoo in Pulverform zählt nicht als Flüssigkeit und kann außerhalb des Beutels transportiert werden.
Kann ich Haarspray im Koffer mitnehmen?
Ja. Im Aufgabegepäck dürft ihr Haarspray in größeren Mengen mitführen. Achtet aber auf maximale Mengen für Aerosole (i. d. R. max. 2 L gesamt pro Person, max. 500 ml pro Dose).
Gibt es Unterschiede bei US-Flügen?
Ja. Die TSA in den USA hat vergleichbare Regeln, ist aber bei Spraydosen etwas restriktiver. Dort gelten zusätzlich Brandklassifizierungen – also vorher informieren.
Was passiert, wenn ich den Beutel vergesse?
In den meisten Flughäfen bekommt ihr zur Not einen Zip-Beutel vor Ort. Aber besser ist es, vorbereitet zu sein – sonst gibt’s Verzögerungen.