Kurzzusammenfassung
- Haiangriffe sind selten, aber real: Zwischen 2010 und 2023 gab es im Roten Meer unter 20 dokumentierte Haiangriffe, aber einige davon verliefen tödlich – vor allem bei Schnorchlern und Tauchern.
- Nicht alle Haie sind gefährlich: Im Roten Meer leben über 40 Haiarten, doch nur wenige gelten als aggressiv gegenüber Menschen – etwa der Tigerhai oder der Weißspitzen-Hochseehai.
- Verhalten rettet Leben: Wer sich an die lokalen Bade- und Tauchregeln hält, verringert das Risiko massiv. Dazu gehören einfache Maßnahmen wie kein Schwimmen in der Dämmerung und kein Füttern von Fischen.
Warum Haie in Ägypten für Aufsehen sorgen – Aktuelle Vorfälle und mediale Aufmerksamkeit
Die Frage „Wie gefährlich sind Haie im Roten Meer?“ stellt sich spätestens dann, wenn Schlagzeilen wie „Haiattacke in Hurghada“ durch die Medien gehen. In den letzten Jahren gab es mehrere medienwirksame Zwischenfälle – besonders 2022 und 2023. Zwei tödliche Angriffe in der Nähe von Hurghada und Sahl Hasheesh sorgten für internationale Aufmerksamkeit.
Was viele nicht wissen: Solche Vorfälle sind extrem selten, aber wenn sie passieren, haben sie einen hohen medialen Impact – denn die Vorstellung, im glasklaren Wasser von einem Hai angegriffen zu werden, wirkt auf viele besonders bedrohlich.
Hintergrundinfos:
- Laut International Shark Attack File (ISAF) sind Haiangriffe im Roten Meer statistisch gesehen eine Ausnahme.
- Zwischen 2010 und 2023 wurden weniger als 20 Angriffe dokumentiert – weltweit sind es jährlich ca. 70–100.
- Die meisten Vorfälle passierten in der Nähe von Tauchplätzen oder Korallenriffen, seltener an Hotelstränden.
Warum die mediale Wucht trotzdem groß ist? Weil Ägypten ein klassisches Badeziel ist – und die Angst, beim Schwimmen oder Schnorcheln betroffen zu sein, emotional tief sitzt.
Welche Haiarten kommen im Roten Meer vor? – Überblick über die häufigsten Arten und ihr Verhalten
Im Roten Meer leben über 40 Haiarten, aber nur ein Bruchteil davon gilt als potenziell gefährlich für Menschen. Viele Haie sind scheu und halten sich vom Menschen fern – oder sind sogar bedroht.
Hier ein Überblick:
Haiart | Gefährdungspotenzial | Verhalten | Vorkommen |
Weißspitzen-Hochseehai | Hoch | Neugierig, bei Fütterung aggressiv | Weit draußen, aber auch an Drop-Offs |
Tigerhai | Hoch | Opportunist, kann Menschen verwechseln | Selten, eher südliches Rotes Meer |
Grauer Riffhai | Mittel | Territorial, meist ungefährlich | An Riffkanten |
Hammerhai | Gering | Scheu, beeindruckend groß | Seltener zu sehen |
Schwarzspitzen-Riffhai | Gering | Fluchtverhalten, harmlos | Häufig an Riffen |
Walhai | Ungefährlich | Filtert Plankton, Riese ohne Bedrohung | Gelegentlich, Saison abhängig |
Wichtig zu wissen:
Angriffe passieren meist dann, wenn Haie durch Futterreize angelockt werden (z. B. durch Fischabfälle oder Tauchboote mit „Chumming“). Aggressive Verteidigung ihres Reviers kann auch bei Grauhaien vorkommen – vor allem bei dichtem Kontakt.
Die meisten Haie auf eurem Tauchgang oder beim Schnorcheln sind keine Gefahr, wenn ihr euch korrekt verhaltet.
Sicherheitsmaßnahmen für Badegäste und Taucher – Verhaltenstipps & Regeln an beliebten Stränden
Ob Hurghada, Marsa Alam oder Sharm El Sheikh – überall gelten inzwischen klare Sicherheitsrichtlinien, die von den Behörden und Tauchbasen kommuniziert werden. Diese Regeln sind nicht willkürlich, sondern basieren auf wissenschaftlichen Empfehlungen.
Für Badegäste:
- Nie allein und nie zu weit rausschwimmen – besonders nicht außerhalb abgesperrter Schwimmbereiche.
- Nicht in der Dämmerung oder bei schlechtem Licht baden – da sind Haie aktiver.
- Kein Fischfutter oder Fleischreste ins Meer werfen – das zieht Haie an.
- Offene Wunden oder Menstruation können theoretisch ein Risiko sein – besser aussetzen.
- Kein Schmuck oder Glitzereffekte im Wasser tragen, da dies mit Beute verwechselt werden kann.
Für Taucher & Schnorchler:
- Respektiert die Tiere – kommt ihnen nicht zu nah, fasst sie nicht an.
- Keine Fütterungstouren buchen, da sie das natürliche Verhalten der Tiere stören.
- Bleibt in der Gruppe – Haie greifen keine Gruppen an.
- Vermeidet schnelle, hektische Bewegungen, das kann als Angriffssignal interpretiert werden.
- Briefings der Tauchschulen ernst nehmen – sie kennen die lokalen Risiken genau.
Tipp: Bucht Touren mit zertifizierten Guides. Sie wissen, wo es sicher ist – und wann man besser an Land bleibt.
Panik oder Realität? – Wie hoch das tatsächliche Risiko wirklich ist
Die Angst vor Haien ist weit verbreitet – aber ist sie statistisch gerechtfertigt? Die klare Antwort: Nein. Die Gefahr, im Urlaub in Ägypten durch einen Haiangriff verletzt oder getötet zu werden, ist extrem gering.
Vergleicht man die Zahlen:
- Weltweit sterben jährlich unter 10 Menschen an Haiangriffen.
- In Ägypten gab es im Durchschnitt weniger als einen tödlichen Vorfall pro Jahr – bei mehreren Millionen Badegästen.
- Ihr habt eine höhere Wahrscheinlichkeit, beim Selfie-Machen von einer Klippe zu stürzen als von einem Hai gebissen zu werden.
Pro & Contra zur Hai-Gefahr in Ägypten
Pro (Grund zur Entwarnung) | Contra (realistische Vorsicht) |
Seltene Angriffe | Einige Vorfälle mit Todesfolge |
Strenge Sicherheitsmaßnahmen an Stränden | Verhalten von Touristen oft unachtsam |
Meist scheue Haiarten | Fütterung und Müll locken Haie gelegentlich an |
Behörden reagieren schnell bei Vorfällen | Medienberichte schüren Angst |
Fazit: Wer achtsam schwimmt, sich an einfache Regeln hält und keine unnötigen Risiken eingeht, kann das Rote Meer sicher genießen – und mit etwas Glück Haie sehen, ohne ihnen zu begegnen.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zum Thema Haie im Roten Meer
Wie hoch ist das Risiko, im Roten Meer von einem Hai angegriffen zu werden?
Sehr gering. Bei Millionen von Touristen pro Jahr kommt es im Schnitt zu weniger als einem Angriff – das Risiko ist statistisch fast null.
Welche Haiarten sind wirklich gefährlich?
Vor allem der Weißspitzen-Hochseehai und der Tigerhai gelten als potenziell gefährlich – sie sind aber selten in Strandnähe.
Gibt es Haiwarnungen in Ägypten?
Ja. Nach Vorfällen werden bestimmte Strände zeitweise gesperrt. Badeverbot wird klar kommuniziert.
Darf man beim Tauchen Haie füttern?
Nein – und es wird ausdrücklich davon abgeraten. Fütterungen verändern das natürliche Verhalten der Tiere und erhöhen das Risiko.
Sind alle Strände in Ägypten sicher?
Die meisten Hotelstrände sind durch Netze oder Sichtkontrollen gesichert. Wildstrände oder abgelegene Buchten bergen ein höheres Risiko – dort ist Vorsicht geboten.