Kurzzusammenfassung
- Madeira liegt im Atlantik, rund 950 km südwestlich von Portugal und etwa 700 km westlich der marokkanischen Küste – geografisch näher an Afrika, politisch aber Teil Europas.
- Als autonome Region Portugals gehört Madeira zur EU und zum Schengen-Raum – das bedeutet: keine Grenzkontrollen, Euro-Zahlung und einfache Einreise für EU-Bürger.
- Die Lage im Atlantik sorgt für ein ganzjährig mildes Klima, was Madeira zu einem beliebten Ziel für Wanderer, Naturfans und Sonnenhungrige macht – mit mehr als 2 Millionen Besuchern jährlich.
Wo liegt Madeira genau – und was macht die Insel so besonders?
Viele kennen Madeira als Reiseziel mit spektakulären Landschaften, blühender Vegetation und mildem Klima. Doch wo liegt Madeira genau? Die Inselgruppe befindet sich im Nordatlantik, rund 950 Kilometer südwestlich von Lissabon und etwa 700 Kilometer westlich von Marokko. Damit liegt sie geografisch näher an Afrika, ist aber politisch und kulturell klar europäisch geprägt.
Madeira besteht aus mehreren Inseln. Die beiden bewohnten sind Madeira selbst (die Hauptinsel) und Porto Santo mit ihren goldgelben Sandstränden. Daneben gibt es einige unbewohnte Inseln wie die Ilhas Desertas und Ilhas Selvagens, die vor allem Naturschutzgebiete sind. Die Gesamtfläche der Inselgruppe beträgt rund 801 Quadratkilometer.
Was Madeira von vielen anderen Inseln unterscheidet, ist die beeindruckende topografische Vielfalt. Vom Meeresspiegel bis zu fast 1.862 Metern Höhe (Pico Ruivo) spannt sich ein spektakuläres Höhenprofil. Diese Mischung sorgt dafür, dass ihr auf engem Raum Badeurlaub, Gebirgstrekking und botanische Entdeckungen erleben könnt – oft am selben Tag.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist das dichte Netz an „Levadas“ – künstlich angelegten Wasserläufen, die Wanderwege durch atemberaubende Landschaften bieten. Madeira ist kein klassisches Badeziel, sondern ein Ort für aktive Erholung, Entschleunigung und naturnahes Reisen.
Zu welchem politischen Raum gehört Madeira?
Obwohl Madeira mitten im Atlantik liegt, gehört die Inselgruppe politisch zu Portugal und damit zur Europäischen Union. Genauer gesagt: Madeira ist eine autonome Region Portugals mit eigener Regionalregierung und eigenem Parlament in der Hauptstadt Funchal.
Diese politische Zugehörigkeit bringt euch als Reisenden große Vorteile. Da Madeira Teil des Schengen-Raums ist, könnt ihr ohne Visum oder Passkontrollen einreisen – der Personalausweis reicht völlig aus, wenn ihr aus einem EU-Land kommt. Auch die Währung ist der Euro, was den Zahlungsverkehr einfach und unkompliziert macht.
Für Portugal ist Madeira von strategischer Bedeutung – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch geopolitisch. Die Insel ist Stützpunkt für zivile und militärische Operationen, insbesondere bei Such- und Rettungsaktionen im Atlantik. Madeira unterliegt portugiesischem und europäischem Recht, was etwa für Sicherheitsstandards, Gesundheitswesen und Verbraucherschutz ein wichtiges Kriterium ist.
Die autonome Regierung kann in vielen Bereichen eigenständig handeln, etwa bei Tourismusförderung, Bildung, Infrastruktur und Umweltschutz. Gleichzeitig fließen Mittel aus Brüssel in regionale Entwicklungsprojekte – Madeira profitiert also doppelt: durch seine Selbstverwaltung und die Zugehörigkeit zur EU.
Für euch heißt das: Madeira ist so sicher, modern und rechtlich geregelt wie jedes andere Ziel in Westeuropa, auch wenn es weit draußen im Atlantik liegt.
Warum ist die Lage Madeiras touristisch so attraktiv?
Die geografische Lage Madeiras bringt dem Inselarchipel einen gewaltigen Vorteil: ein ausgeglichenes Klima das ganze Jahr über. Im Sommer wird es selten extrem heiß (max. 28 °C), im Winter fallen die Temperaturen kaum unter 16 °C. Dazu kommt eine geringe Luftfeuchtigkeit und viel Sonne – durchschnittlich über 2.000 Sonnenstunden pro Jahr.
Das macht Madeira zu einem perfekten Ganzjahresreiseziel, besonders für Aktivurlauber, Wanderer und Naturliebhaber. Auch in der Nebensaison von November bis März ist Madeira beliebt – etwa für „Sonnenflüchtige“, die dem Winter in Zentraleuropa entkommen wollen.
Die Nähe zum Golfstrom sorgt für eine angenehm warme Wassertemperatur zwischen 18 und 24 °C – Baden ist also fast ganzjährig möglich, vor allem auf Porto Santo mit seinen flach abfallenden Sandstränden. Auf der Hauptinsel Madeira dominieren steinige Küsten und Naturpools, dafür gibt es spektakuläre Felsformationen und Steilküsten mit Blick aufs offene Meer.
Ein weiterer Vorteil der Lage: Madeira liegt nur 4 bis 5 Flugstunden von Mitteleuropa entfernt. Die Direktverbindungen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind häufig und preislich attraktiv – auch kurzfristig buchbar.
Das Zusammenspiel aus Klima, Erreichbarkeit, Infrastruktur und Natur macht Madeira zu einem echten Highlight – über 2 Millionen Besucher pro Jahr sprechen für sich. Dennoch bleibt die Insel entspannt und nie überlaufen, vor allem im Vergleich zu den Balearen oder Kanaren.
Fazit
Madeira liegt geografisch näher an Afrika, gehört aber politisch, wirtschaftlich und kulturell zu Europa – und genau diese Mischung macht den Reiz aus. Die atlantische Lage sorgt für ein ganzjährig mildes Klima, das sowohl Erholungssuchende als auch Aktivreisende begeistert. Gleichzeitig bietet Madeira alle Vorteile eines EU-Ziels: Sicherheit, moderne Infrastruktur und einfache Einreisebedingungen.
Für euch heißt das: Egal ob zum Wandern, Sonnen, Natur genießen oder einfach zum Ausspannen – Madeira ist ein Reiseziel, das euch mit seiner Vielseitigkeit überraschen wird.
FAQs
Braucht man ein Visum für Madeira?
Nein, für EU-Bürger reicht der Personalausweis. Madeira gehört zum Schengen-Raum.
Ist Madeira Teil von Portugal oder eigenständig?
Madeira ist eine autonome Region Portugals mit eigener Regierung, aber unter portugiesischer Souveränität.
Wie ist das Klima auf Madeira?
Ganzjährig mild. Im Sommer selten über 28 °C, im Winter kaum unter 16 °C – ideal für Outdoor-Aktivitäten.
Gibt es Sandstrände auf Madeira?
Auf der Hauptinsel eher selten. Für ausgedehnte Sandstrände ist Porto Santo die bessere Wahl.
Wie lange dauert ein Flug nach Madeira?
Von Deutschland aus etwa 4 bis 5 Stunden, Direktflüge gibt es von vielen Flughäfen.