Kurzzusammenfassung
- Die Urlaubszeit stellt Haustierbesitzer vor die wichtige Frage: Wer kümmert sich ums Tier, wenn ihr verreist? Je nach Tierart gibt es verschiedene Optionen – von Tierpensionen über Haustierbetreuung bis zu Nachbarschaftshilfe.
- In der Südsteiermark und Umgebung stehen euch über 25 Tierpensionen zur Auswahl. Ob Hund, Katze, Vogel, Kleintier oder sogar Reptilien – für fast jede Tierart findet ihr passende Unterbringungsmöglichkeiten.
- Für Tiere, die empfindlich auf Ortswechsel reagieren (z. B. Fische oder Reptilien), ist eine Betreuung im gewohnten Zuhause oft die stressfreiste Lösung. Frühzeitige Planung und ein Probelauf helfen, Probleme zu vermeiden.
Was tun mit Hund und Katze während des Urlaubs?
Wenn ihr verreist und eure Haustiere nicht mitnehmen könnt, braucht es eine zuverlässige Lösung. Besonders bei Hunden und Katzen ist es wichtig, dass sie während eures Urlaubs gut versorgt, artgerecht untergebracht und regelmäßig betreut werden. In der Südsteiermark und Umgebung gibt es eine Vielzahl an qualifizierten Tierpensionen, die genau darauf spezialisiert sind.
Einige Einrichtungen wie die Berner-Ranch in St. Nikolai oder Claudias Pfotenranch bieten familiäre Betreuung mit viel Auslauf und engem Kontakt. Andere wie der Gössler-Hof kombinieren Unterbringung mit Zusatzangeboten wie Hundeschule oder Tiertrainings. Der Köther-Treff konzentriert sich ausschließlich auf Hunde und bietet sogar eine Betreuung im eigenen Zuhause an – ideal für sensible Tiere.
Katzen haben wiederum eigene Anforderungen. Einrichtungen wie Das Katzennetz setzen auf Gehege mit Innen- und Außenbereich und klare Hygieneregeln. Wenn euch wichtig ist, dass eure Katze nicht umziehen muss, bietet eine Haustierbetreuung wie beim Anbieter Pfotenprinz in Graz eine gute Alternative: Das Tier bleibt zu Hause, die Betreuung kommt regelmäßig vorbei.
Ganz wichtig: Vorherige Absprachen mit der Pension, ein Besuch vor Ort, mitgebrachtes Futter, der Impfpass und eine Notfallnummer sind Pflicht – so wird der Aufenthalt für euer Tier so angenehm wie möglich.
Wo können Vögel und Kleintiere während des Urlaubs untergebracht werden?
Kleintiere und Vögel wie Wellensittiche, Kaninchen oder Meerschweinchen brauchen weniger Platz als Hund oder Katze – doch auch sie wollen während eurer Abwesenheit gut betreut sein. Wenn ihr keine private Lösung über Freunde oder Familie findet, bieten sich spezielle Tierpensionen an.
Ein gutes Beispiel ist die Tierpension Preding, die neben Hunden und Katzen auch Kleintiere und Vögel betreut. Dort stehen sowohl beheizte Innenräume als auch Freigehege zur Verfügung. Die Pension Haustier im Glück in Hausmannstätten bietet getrennte Räume für Katzen und Kleintiere, inklusive Möglichkeit zum Freilauf. Auch Mailumas Tierreich in Ebersdorf ist spezialisiert auf kleine Haustiere und wird von ausgebildetem Personal geführt.
Wichtig ist, dass ihr vorher mit der Einrichtung besprecht, was das Tier braucht: Käfig, Futter, spezielle Pflegehinweise. Im Idealfall wird auch Rücksicht auf Eigenheiten wie Gruppentauglichkeit oder Ruhebedürfnis genommen.
Wie gelingt die Versorgung von Aquarienfischen während des Urlaubs?
Fische und Aquarientiere sind besonders pflegeintensiv, wenn sie in ihrem gewohnten Becken bleiben. Ein Transport ist meist keine Option – zu stressig für die Tiere und praktisch schwer umsetzbar. Am besten ist es, eine vertrauenswürdige Person zu finden, die regelmäßig bei euch vorbeischaut. Dabei geht es nicht nur ums Füttern – auch die Technik muss überprüft werden: Filter, Temperatur, CO₂-Werte und Beleuchtung.
Vor dem Urlaub sollten alle Parameter des Aquariums wie pH-Wert, Nitrat und Sauerstoff überprüft werden. Lasst eurer Urlaubsvertretung eine klare Liste da: Was ist zu tun, worauf muss geachtet werden, was ist im Notfall zu tun? Zeitschaltuhren und Futterautomaten können helfen, ersetzen aber keine Kontrolle.
In Ausnahmefällen nehmen auch einige Pensionen Fische auf – z. B. die Tierpension Polluxov, Seggauberg oder Austria in Bärnbach. Dabei handelt es sich meist um Gartenteichfische oder kleine Aquarien mit überschaubarem Pflegeaufwand. Achtet unbedingt darauf, ob die jeweilige Einrichtung sich mit Wasserwerten, Filtertechnik und Tierart auskennt.
Können Reptilien und Terrarientiere in Pension gehen?
Reptilien, Insekten und andere Terrarienbewohner stellen ganz eigene Anforderungen an Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Haltung. Auch sie reagieren oft stark auf Veränderungen und sollten möglichst nicht transportiert werden. Die beste Lösung ist häufig, dass jemand zu euch nach Hause kommt, um die Pflege zu übernehmen.
In seltenen Fällen gibt es jedoch Pensionen, die Reptilien aufnehmen – wie etwa die Tierpension Austria in Bärnbach. Dort gibt es Erfahrung im Umgang mit Spinnen, Schlangen, Schildkröten und anderen Exoten. Die Tiere werden im Haus untergebracht und individuell betreut.
Wenn ihr diesen Weg gehen möchtet, ist eine vorherige Besichtigung dringend zu empfehlen. Fragt gezielt nach: Wie wird das Tier untergebracht? Gibt es Erfahrungswerte? Welche Ausstattung steht zur Verfügung?
Was solltet ihr vor der Abgabe in eine Tierpension beachten?
Unabhängig von Tierart und Unterkunftsform ist es wichtig, euch gut vorzubereiten. Klärt vorab alle wichtigen Punkte mit der Pension: Fütterungszeiten, Medikamentengabe, Gewohnheiten eures Tiers. Bringt den Impfpass, einen aktuellen Gesundheitsnachweis (je nach Tierart) und gebt dem Tier sein gewohntes Futter oder Spielzeug mit – das gibt Sicherheit und mindert den Stress.
Ideal ist ein Kennenlern-Besuch vor der eigentlichen Abgabe, bei dem euer Tier schon einmal „Probeluft“ schnuppern kann. Viele Pensionen ermöglichen auch einen Schnuppertag oder eine Probenacht – das hilft nicht nur eurem Tier, sondern auch euch beim guten Gefühl, es in vertrauensvolle Hände zu geben.
FAQs – Haustierbetreuung im Urlaub
- Wie früh sollte ich einen Platz in der Tierpension buchen?
Gerade in Ferienzeiten ist der Andrang hoch. Idealerweise bucht ihr mindestens 2–3 Monate im Voraus, besonders bei beliebten Einrichtungen oder besonderen Anforderungen. - Dürfen mehrere Tiere aus einem Haushalt zusammen untergebracht werden?
Ja, viele Pensionen bieten Gemeinschaftsunterbringung für Tiere aus dem gleichen Haushalt an. Klärt das aber vorab, denn nicht jede Einrichtung hat passende Räumlichkeiten. - Können auch chronisch kranke Tiere aufgenommen werden?
Manche Pensionen nehmen auch Tiere mit Dauer-Medikamentation auf – allerdings nur mit entsprechendem Nachweis vom Tierarzt und klaren Anweisungen. Fragt gezielt danach. - Was passiert, wenn mein Tier während des Aufenthalts krank wird?
Ernsthafte Pensionen arbeiten mit Tierärzten in der Nähe zusammen und informieren euch sofort. Gebt unbedingt eine Notfallnummer an, unter der ihr erreichbar seid. - Welche Alternativen gibt es zur Tierpension?
Neben Haustierbetreuung zu Hause könnt ihr auch Nachbarschaftshilfe, Tauschbörsen für Tierfreunde oder professionelle Sitter-Dienste in Anspruch nehmen – je nach Tierart und Bedarf.