Kurzzusammenfassung
- Die Wassertemperatur auf Kreta schwankt im Jahresverlauf zwischen 16 °C im Frühjahr und bis zu 27 °C im Hochsommer. Der wärmste Monat zum Schwimmen ist der August.
- An der Südküste ist das Meer in der Regel 1–2 °C wärmer als an der windigeren Nordküste. Vor allem die geschützten Buchten im Süden bieten sich für Badeliebhaber an.
- Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen im Mittelmeer spürbar. Das verlängert die Badesaison, kann aber auch ökologische Folgen für Flora und Fauna haben.
Wie entwickelt sich die Wassertemperatur auf Kreta übers Jahr?
Wenn ihr euren Urlaub auf Kreta plant und auf einen warmen Sprung ins Mittelmeer hofft, solltet ihr die saisonalen Temperaturunterschiede kennen. Denn: Auch im Süden Europas ist das Wasser nicht immer durchgehend warm – vor allem im Frühjahr braucht es etwas Mut zum Eintauchen.
Durchschnittliche Wassertemperaturen auf Kreta:
Monat | Ø Wassertemperatur |
Januar | ca. 16 °C |
März | ca. 17 °C |
Mai | ca. 20 °C |
Juni | ca. 23 °C |
Juli | ca. 25 °C |
August | ca. 26–27 °C |
September | ca. 25 °C |
Oktober | ca. 23 °C |
November | ca. 21 °C |
Was heißt das konkret für euch?
- Im Frühling (März–Mai) ist das Wasser noch frisch, aber für sportliche Schwimmer und Surfer oft ideal.
- Im Sommer (Juni–August) erreicht das Wasser Badewannenniveau – perfekt für entspannte Badetage.
- Der Herbst (September–Oktober) bietet angenehm warme Temperaturen und weniger Touristen – ein echter Geheimtipp!
Welche Unterschiede gibt es zwischen Nord- und Südküste Kretas?
Obwohl Kreta nicht riesig ist, gibt es zwischen Nord- und Südküste spürbare Unterschiede beim Klima – und damit auch bei der Wassertemperatur.
Unterschiede im Überblick:
Küste | Merkmale |
Nordküste | Offener, mehr Wind, stärkerer Wellengang, ca. 1–2 °C kühler |
Südküste | Geschützter, wärmer, ruhigere Buchten, ideale Badetemperaturen |
Warum ist das so?
- Der Meltemi-Wind weht im Sommer fast ausschließlich aus Nord und kühlt die Nordküste ab.
- Die Südküste liegt oft geschützter hinter Gebirgsketten und bekommt weniger Wind ab.
- Das Meer erwärmt sich an flacheren, ruhigen Stellen schneller – typisch für den Süden.
Tipp für Badeurlauber: Wer besonders warmes Wasser sucht, sollte sich die Regionen rund um Plakias, Matala oder Ierapetra ansehen.
Wann ist die beste Reisezeit für einen Badeurlaub auf Kreta?
Wenn ihr den Fokus auf Sonne, Meer und Badewetter legt, gibt es ein paar Monate, die besonders empfehlenswert sind. Die ideale Kombination aus warmem Wasser, angenehmen Lufttemperaturen und entspanntem Urlaubsfeeling bietet der Zeitraum von Juni bis Oktober.
Reisezeit & Wassertemperatur im Vergleich:
Zeitraum | Wassertemperatur | Vorteile |
Juni | ca. 23 °C | Weniger Touristen, angenehme Temperaturen |
Juli–August | 25–27 °C | Hochsaison, heiß & lebendig |
September | ca. 25 °C | Warm, ruhiger, ideales Badewetter |
Oktober | ca. 23 °C | Noch mild, weniger überlaufen |
Was ihr beachten solltet:
- In der Nebensaison (April/Mai & Oktober) ist das Meer oft noch oder schon wieder kühl, aber Luft und Lichtverhältnisse sind angenehm.
- Im Juli und August kann es sehr heiß werden – das ist ideal für Strandfans, aber nicht für Aktivurlauber.
Fazit: Die beste Zeit für einen entspannten Badeurlaub mit idealer Wassertemperatur liegt zwischen Mitte Juni und Mitte Oktober.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Wassertemperaturen rund um Kreta?
Wie überall auf der Welt wirkt sich der Klimawandel auch auf das Mittelmeer und damit auf die Temperaturen rund um Kreta aus. Dabei verändert sich nicht nur das Wasser selbst, sondern auch das gesamte ökologische Gleichgewicht.
Was passiert aktuell?
- Die Wassertemperaturen steigen: In den letzten 20 Jahren hat sich das Mittelmeer im Schnitt um 1–2 °C erwärmt.
- Die Badesaison verlängert sich: Schon im Mai kann das Meer angenehm sein, im Oktober oft noch badetauglich.
- Extreme Wetterphänomene nehmen zu: Heftige Stürme oder ungewöhnlich warme Perioden beeinflussen die Wasserqualität.
- Es kommt zur Veränderung von Flora und Fauna: Tropische Arten dringen weiter vor, einheimische Arten leiden.
Pro & Contra des Temperaturanstiegs:
Pro | Contra |
Längere Badesaison | Stress für Meereslebewesen |
Wärmeres Wasser auch im Frühling | Gefahr von Algenblüten oder Quallen |
Weniger „kalte Tage“ im Urlaub | Veränderungen der Unterwasserlandschaft |
Unser Rat: Genießt die warmen Temperaturen, aber bleibt wachsam, wie sich Natur und Meer entwickeln. Nachhaltiges Reisen schützt das, was euch fasziniert.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie warm ist das Wasser auf Kreta im Sommer?
Im Juli und August erreicht das Mittelmeer rund um Kreta 26–27 °C, ideal für Badeurlauber.
Wann ist die beste Reisezeit für warmes Wasser?
Zwischen Mitte Juni und Mitte Oktober ist das Wasser angenehm warm und perfekt zum Schwimmen.
Gibt es große Unterschiede zwischen Nord- und Südküste?
Ja, die Südküste ist meist 1–2 °C wärmer und windgeschützter als der Norden.
Wie wirkt sich der Klimawandel auf Kreta aus?
Das Meer wird spürbar wärmer, die Badesaison länger – allerdings mit Folgen für das Ökosystem.
Kann man auch im Mai oder Oktober baden?
Ja, aber das Wasser ist dann mit ca. 20–23 °C noch/frisch. Für empfindliche Personen ist das nicht optimal.